Innere Wissenschaft

Die OM-Stiftung Innere Wissenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Suchenden einen integralen Weg der Selbsterforschung aufzuzeigen. Nur die Ewige Philosophie (philosophia perennis), die Essenz der spirituellen Lehre aller Traditionen, gibt die letzte und universell gültige Antwort auf die Frage nach unserer wahren Natur.

Den inneren Weg ernsthaft und ganzheitlich zu gehen, heißt, die Methoden der Inneren Wissenschaft zu erfahren, anzuwenden und die wichtigste aller Antworten in sich zu finden: Wer bin ich?

Innere Arbeit begleitet diesen Prozess, indem sie bewusst macht, was wir nicht sind. Die Erforschung unserer geistigen Strukturen und Fixierungen zeigt die Begrenzung des Forschenden und öffnet den Raum für das Unbekannte.
Auf diesem Weg finden Körper, Seele und Geist, die drei Seins-Ebenen, in eine natürliche, heilsame Ordnung. Innere Wissenschaft ist somit kein rein mentales Geschehen, sondern eine Methode, die der Erweckung des gesamten menschlichen Potenzials dient. Gefühlter Liebe genauso wie erkannter Wahrheit.

Das Verstehen ist das Denkwerk eines Denkers, der sich für ein eigenes, in irgendeiner Form getrenntes Individuum hält, während ich tiefste Erkenntnis als eine direkte Schau, eine nicht denkende Schau in die Realität bezeichne, in der sich das Individuum auflöst.

OM C. Parkin

Um die Bedeutung der Inneren Wissenschaft zu erkennen, ist es wesentlich, sie vom Konzept der äußeren, dem westlichen Menschen bekannten Wissenschaft zu unterscheiden. Der äußere Wissenschaftler, welcher Phänomene der Natur erforscht, ist keineswegs so „objektiv“, wie es eigentlich der wissenschaftliche Anspruch vorgibt. Um sich der subjektiven Einflussnahme seines eigenen Geistes vollends gewahr zu werden, müsste er Innere Wissenschaft betreiben. Die Innere Wissenschaft nimmt den Forschenden selbst ins Visier. Wer forscht? Was sind die Begrenzungen des Forschenden? Durch diesen aus dem Wunsch nach Wirklichkeit gespeisten Bewusstwerdungsprozess entwickelt sich ein offener, transparenter Geist, der das Sehen dessen, was die Welt im Innersten zusammenhält, ermöglicht.

Die Innere Wissenschaft beschreibt die höchste innere Methodik. Aber die Innere Wissenschaft schließt die Annäherung durch Liebe und Hingabe nicht aus.

OM C. Parkin

Lehren des inneren Weges

Ewige Philosophie, Integraler Yoga, Advaita, Mystik und der Vierte Weg sind Begriffe aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, die am Ende alle auf die höchste Lehre hindeuten.

Der Weisheitslehrer und Gründer der Stiftung OM C. Parkin wurde über die Linie Shri Poonjaji und Gangaji in die indische Advaita-Lehre eingeführt. Später – besonders nach seiner Rückkehr nach Europa – befasste er sich zunehmend mit der Mystik, die ursprünglich im Umfeld christlicher spiritueller Lehre beheimatet war. In seinen letzten Ausführungen, die er auch als das Schließen des Kreises der Verbindung aller Lehren bezeichnete, benutzte er den Begriff des Integralen Yogas, also die Verbindung und Verschmelzung der Advaita-Lehre mit den Lehren des Vierten Weges.

In diesem tiefen Wissen um die Essenzen aller spirituellen Lehren kommen diese unterschiedlichen Strömungen in seinem Wirken zusammen und können von suchenden Menschen erfahren werden.

Vertiefung und Erforschung der Inneren Wissenschaft

The Fourth Way and Inner Science

Spenden Diese Veranstaltungen finden auf Spendenbasis statt. Wenn du die Arbeit der OM-Stiftung Innere Wissenschaft unterstützen möchtest, findest du hier

Ginkgoblätter

Zwölf Fragen zur OM-Stiftung Innere Wissenschaft

Liebe Weggefährten und Interessierte, ein über 20 Jahre andauernder Weg fand im August 2022 sein Ende und eröffnet nun eine

Innere Wissenschaft

Die OM-Stiftung Innere Wissenschaft trägt sie im Namen, die Innere Wissenschaft. Was genau ist damit gemeint? OM C. Parkin hat sich im Laufe

Bleib in Kontakt!

Abonniere unseren Stiftungsbrief@ mit Beiträgen  aus der zeitlosen Weisheitslehre und dem Wirken der Stiftung.